Die Cremesso Compact One ist eine Portionsmaschine von der Delicia AG aus der Schweiz. Das Cremesso-System findet in Deutschland immer mehr Beachtung. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Maschinen seit einiger Zeit bei Netto Marken Discount vertrieben werden. Die Cremesso Compact One gibt es dort für ca. 70 Euro zu kaufen. Auch in einigen Elektrofachmärkten ist das Cremesso-System immer öfter zu finden. Mit der Cremesso Compact One besteht, neben der Zubereitung von klassischem Kaffee, auch die Möglichkeit Tee zuzubereiten. Hierfür werden von Cremesso spezielle Tee-Kapseln angeboten. Die Maschine ist in den Farben schwarz, weiß, grün und orange zu haben. In diesem Test habe ich die weiße, bzw. cremefarbene Maschine verwendet.

Zum Lieferumfang und dem ersten Eindruck der Maschine, können im Unboxing-Beitrag auf dieser Seite weitere Informationen gefunden werden. In diesem Testbericht möchte ich darauf nicht weiter eingehen.

[button color=“white“ size=“normal“ alignment=“none“ rel=“follow“ openin=“newwindow“ url=“https://www.kapsel-kaffee.net/unboxing-cremesso-compact-one/“]Unboxing Cremesso Compact One[/button]

Die Inbetriebnahme der Maschine

Für die Inbetriebnahme der Maschine musste ich einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Bis ich unter den elf enthaltenden Anleitungen, die in deutscher Sprache gefunden hatte, musste ich schon etwas suchen. Ansonsten ist die erste Inbetriebnahme der Maschine aber kinderleicht. Der Wassertank sollte vor der ersten Verwendung mit etwas Spülmittel und lauwarmen Wasser gereinigt werden. Anschließend wird dieser mit klarem, kalten Wasser gefüllt. Der Wassertank verfügt über eine MIN, MAX und 0,5 Liter Anzeige anhand von Strichen auf diesem. Jetzt kann die Maschine eingeschaltet werden. Auf der Rückseite befindet sich ein Netzschalter, welcher vor der ersten Inbetriebnahme eingeschaltet werden muss. Jetzt muss die Maschine, ohne Kapsel, zwei bis fünf Mal durchgespült werden. Dieses funktioniert durch Drücken der Lungo Taste. Während des Vorgangs werden die Leitungen mit Wasser gefüllt und diese gereinigt. Anschließend ist die Maschine bereit für die Zubereitung eines Kaffee oder Tee.

Getränkezubereitung

Die Cremesso Compact One ist eine klassische Kaffeekapselmaschine ohne Milchaufschäumfunktion. Sie kann auf Knopfdruck Ristretto, Espresso, Caffé Crema und Tee zubereiten. Die Maschine soll laut Hersteller mit bis zu 19 Bar Druck arbeiten und hat eine Aufheizzeit von nur ca. 15 Sekunden. Durch die schnelle Aufheizzeit schafft es der Benutzer gerade so eine Tasse unter den Kaffeeauslauf zu stellen und die gewünschte Kapsel aus der Verpackung zu holen und in den Kapselschacht auf der Oberseite einzulegen. Das Abtropfgitter kann durch ein kleines Podest in der Höhe verstellt werden. Gerade für die Zubereitung von Espresso, empfiehlt es sich, das Podest zu verwenden. So steht die Maschine höher und der Kaffee spritzt nicht an das Maschinengehäuse.

Welche Kaffeekapseln passen in die Cremesso Compact One?

In die Cremesso Compact One passen ausschließlich Cremesso-Kapseln. Kaffeekapseln anderer Hersteller passen nicht in die Maschine. Es gibt mittlerweile jedoch auch schon günstigere Cremesso kompatible Kaffeekapseln zu kaufen. Es sollte beim Kauf allerdings immer auf den Aufdruck „kompatibel mit Cremesso Kaffeemaschinen“ geachtet werden. Nur bei diesen Kapseln ist eine Kompatibilität auch wirklich gewährleistet. Von der Verwendung anderer Kapseln in der Cremesso Maschine rate ich jedem ab. Diese fallen eventuell einfach nur durch in den Auffangbehälter oder schädigen die Maschine dauerhaft.

Energiespar-Modus und programmierbare Wassermenge

In den Wassertank passen 1,1 Liter Wasser. Dieser ist damit fast doppelt so groß wie bei der Cremesso Uno Maschine. Der Wassertank hat einen abnehmbaren Deckel. So lässt sich der Wassertank auch einfach, ohne Abnehmen, befüllen. In der Anleitung steht ausdrücklich, dass täglich frisches Wasser in den Wassertank eingefüllt werden muss. Nach dem Füllen des Wassertanks und dem Einschalten der Maschine kann die Zubereitung beginnen. Anfangs scheint es etwas verwirrend, warum die Tasten leicht blinken oder aufleuchten. Dieses ist aber in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Nach dem Einschalten kann es sein, dass die Lungo-Taste langsam an-/abschwellend leuchtet. Die Maschine ist dann im Energiespar-Betrieb. In den Energiespar-Modus wechselt die Maschine automatisch nach ca. einer Minute ohne Betätigung einer weiteren Zubereitungstaste. Die Maschine ist nach einem kurzen Drücken auf eine beliebige Zubereitungstaste aber sofort wieder einsatzbereit. Alle Zubereitungstasten leuchten dann dauerhaft weiß. Mit erneutem Druck auf das gewünschte Getränk beginnt die Maschine mit dem Brühvorgang.

Bevor der Brühvorgang gestartet wird, sollte natürlich die gewünschte Kapsel in den Kapselschacht eingelegt und der Verschlusshebel geschlossen werden. Für das Schließen des Verschlusshebels wird, insbesondere im letzten Drittel, schon etwas Kraft benötigt.

Die Maschine verfügt über drei unterschiedliche Zubereitungstasten, welche sich alle übereinander auf der Oberseite des Maschinengehäuses befinden. Eine Taste für Ristretto, eine Taste für Espresso und eine Taste für Lungo und Tee. Die Wassermenge variiert je nachdem welche Taste gedrückt wird. Die standardmäßig eingestellte Wassermenge ist für Ristretto 30 ml (kleine Tasse), für Espresso 50 ml (mittlere Tasse) und für Lungo / Tee 110 ml (große Tasse). Die Wassermenge der einzelnen Tasten lässt sich, je nach Geschmack, individuell programmieren. Wie dieses funktioniert, ist in der Bedienungsanleitung ausführlich erläutert. Hierfür muss einfach die gewünschte Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt gehalten werden. Wenn anschließend die gewünschte Kaffee bzw. Wassermenge in der Tasse ist, muss die Taste erneut betätigt werden. Die Maschine merkt sich den Wasserstand und gibt bei der nächsten Zubereitung die vorher einprogrammierte Wassermenge aus. Der Programmiervorgang ist wirklich kinderleicht und ist problemlos von jedermann zu bewältigen. Die Maschine gibt bei der Zubereitung die voreingestellte oder programmierte Wassermenge zuverlässig aus. Ein manuelles stoppen, wie bei der Cremesso Uno, ist nicht erforderlich.

Von der Lautstärke ist die Maschine insgesamt noch im Rahmen. Ich habe schon deutlich lautere Kaffeekapselmaschinen gehört. Die Pumpe ist zwar deutlich hörbar, bringt die Maschine, aufgrund des Gewichts von knapp 4 kg, aber nicht so stark zum Vibrieren.

Keine Wasserstandswarnung

Es sollte bei der Zubereitung der Getränke immer auf ausreichend Wasser im Tank geachtet werden. Denn einen Wasserstandsanzeiger hat die Maschine nicht. Die Pumpe zieht so lange Wasser, bis der Wassertank komplett geleert ist. Irgendwann läuft dann einfach kein Wasser mehr aus dem Kaffeeauslauf. Sollte es einmal so weit kommen, dauert es beim nächsten Brühvorgang wieder etwas, bis die Leitungen mit Wasser gefüllt sind. Ein akustisches Signal für einen leeren Wassertank gibt es bei der Cremesso Compact One aber nicht.

Getränketemperatur

Die Getränke aus der Cremesso Compact One sind ausreichend heiß. Das erste Getränk nach dem Aufheizvorgang ist allerdings doch etwas kälter, als die darauffolgenden Getränke. Diese sind dann schon etwas heißer als trinkwarm und müssen vor dem Verzehr, kurz auskühlen. Alles in allem in die Getränketemperatur aber ausreichend für die Kaffeekapselmaschine. Gerade, weil die Aufheizzeit so sensationell kurz ist.

Ristretto / Espresso

Für die Zubereitung eines Ristretto muss die oberste der drei Tasten betätigt werden. Für einen Espresso die mittlere der Tasten.

Caffé Crema

Für die Zubereitung eines Caffé Crema muss die unterste der Tasten betätigt werden.

Tee

Auch für die Zubereitung eines Tees wird die unterste Taste an der Maschine gedrückt. Bevor allerdings der Tee zubereitet werden kann, sollte die Maschine erst einmal ohne Kapsel durchgespült werden. So ist garantiert, dass auch keine Kaffeereste mehr in den Leitungen sind, welche am Ende im Teeglas landen.

 

Automatisches Ausschalten

Nach ca. 15 Minuten ohne irgendeinen Tastendruck schaltet sich die Maschine komplett aus. Die Maschine kann dann durch das Drücken einer beliebigen Taste wieder aktiv geschaltet werden. Je nachdem wie lange die Maschine nicht benutzt wurde, benötigt die Maschine nun wieder ca. 15 Sekunden, bis der Kaffee zubereitet werden kann. Ein Abschalten über den Netzschalter ist allerdings immer noch die beste Variante und sorgt dafür, dass die Maschine auch wirklich komplett aus ist. In diesem Zustand kann die Maschine auch durch einen Tastendruck nicht einfach wieder reaktiviert werden. Es muss dann immer erst der Netzschalter umgelegt werden.

Reinigung / Entkalkung

Die Teile der Cremesso Compact One lassen sich sehr einfach reinigen. Der Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln kann bei max. 55°C im oberen Fach der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Die anderen Teile, wie das Abtropfgitter oder der Wassertank müssen von Hand gereinigt werden. Nach der Zubereitung mehrerer Getränke, befindet sich unten in der Abtropfschale auch reichlich Wasser. Dieses sollte täglich entleert werden. Das Maschinengehäuse bleibt bei der Zubereitung weitestgehend sauber. Nur hin und wieder spritzt es bei der Zubereitung etwas an das Gehäuse. Mit einem feuchten Tuch lässt sich das Gehäuse einfach sauber halten. Fingerabdrücke sind aufgrund des matten Design nicht vorhanden.

Fazit

Die Cremesso Compact One ist eine tolle Kaffeekapselmaschine zu einem guten Preis. Die Verarbeitung ist in dieser Preisklasse wirklich hervorragend. Auch die Bedienung, mit den programmierbaren Zubereitungstasten, bietet ausreichend Komfort. Der Energiespar-Betrieb ist gut durchdacht. Die Aufheizzeit der Compact One ist wirklich beachtlich. Die Zubereitung der verschiedenen Getränke funktioniert auch ohne langes Lesen in der Bedienungsanleitung. Durch den automatischen Pumpenstopp, kann die Kaffeetasse auch eigentlich nicht überlaufen. Der Wassertank ist mit seinen 1,1 Liter ausreichend groß für mehrere große Kaffeetassen. Wer auf Kaffeegetränke mit Milch verzichten kann, für den bietet die Cremesso Compact One alles, was sich das Kaffeeherz wünscht. Auch die Teetrinker kommen bei dieser Maschine nicht zu kurz. Das Design der Maschine rundet das positive Gesamtbild der Cremesso Compact One wunderbar ab. Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt bei dieser Maschine definitiv.

Haben Sie die Cremesso Compact One ebenfalls zu Hause? Schreiben Sie ihre Erfahrungen einfach, als Kommentar, unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte.