Seit einiger Zeit besitze ich eine weitere Nespresso Maschine – eine Maschine im kompakten Design, die Krups XN 3005 Nespresso Pixie. Die Maschine ist bereits für knapp über 100€ erhältlich. Die Maschine ist deshalb sehr preiswert und bauglich mit der DeLonghi EN 125.R Nespresso
Pixie.
Die Nespresso Pixie gehört auch zu den Maschinen, welche einen manuellen Verschlusshebel haben. Sie hat keinen automatischen Kapseleinzug. Die Verpackung und das Auspacken der Maschine ist
hier zu finden.
Das Design

Die Nespresso Pixie ist insgesamt sehr hochwertig verarbeitet. Schon die Verpackung der Maschine lies vermuten, was für ein kleines Prachtexemplar sich in der Verpackung verbirgt. Ich wurde auch beim Auspacken nicht enttäuscht. Obwohl nur der Verschlusshebel und die beiden Seitenteile aus massivem Material (Metall) bestehen, macht auch der Rest der Maschine durchweg einen hochwertigen Eindruck. Der Rest der Nespresso Pixie Maschine besteht aus Kunststoff. Ausgenommen hiervorn ist das Abtropfgitter der Maschine. Auch dieses besteht aus Metall. Die Nespresso Pixie ist ungefähr halb so groß wie die DeLonghi Lattissima+. Ich habe mich für die Ausführung in Titan silber entschieden. Die Maschine von Krups wird aber auch noch in vielen anderen Farben angeboten, sodass für jeden Geschmack eine Farbe dabei sein dürfte. Je nach Kücheneinrichtung- und Design lässt sich somit die passende Nespresso Pixie kaufen. Einige angebotene Farben sind beispielsweise braun oder rot.
Der Wassertank, welcher im hinteren Teil der Maschine angedockt wird, ist rund. Dieses gibt der Maschine, welche auch sonst einen runden „Look“ hat den letzten Schliff. Die Seitenteile der Maschine haben einen Gitterlook. Hierdurck wirkt die Maschine nochmals hochwertiger und edler. Hinter dem Auffangbehälter für die Kaffeekapseln sind zwei kleine Lichter verbaut. Diese blinken anfangs erst weiß, dann, wenn die Maschine betreibsbereit ist, durchgehend weiß. Dieses wirkt durch den aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten Sammelbehälter sehr beeindruckend.

Die Kaffee-Zubereitung
Ich war verwundert, wie schnell die Maschine den ersten Kaffee brühen kann. Schon nach ca. 27 Sekunden leuchteten die auf der Oberseite angebrachten Tasten durchgehend in weißem Licht, was bedeutet, dass die Maschine nun aufgeheizt ist und der Brühvorgang beginnen kann. Eine nette Funktion ist auch, dass die Taste für Lungo oder Espresso auch schon, bevor die Vorheizzeit der Maschine abgelaufen ist, gedrückt werden kann. Die Maschine beginnt dann nach dem Vorheizen automatisch mit der Zubereitung des gewünschten Kaffees. In der Zeit, in welcher sich die Maschine aufheizt ist es gerade Möglich die Kapsel in die Maschine zu legen, den Verschlusshebel zu schließen und eine Tasse unter den Kaffeeauslauf zu stellen. Die Kapsel wird einfach im oberen Teil der Maschine eingelegt. Anschließend wird der Verschlusshebel heruntergedrückt. Nun muss nur noch die Wahl auf den gewünschten Kaffee fallen. Es gibt eine Taste für Espresso und Lungo. Der Wassertank fasst 0,7 Liter Wasser. Die Maschine heizt auch weiter, wenn der Wassertank gerade nicht an der Maschine angedockt ist. Das heißt, dass dieser einfach aufgefüllt werden kann, und die Maschine beim Andocken direkt aufgeheizt und einsatzbereit ist. Die Maschine verfügt auch über einen Wasserstandserkenner. Sollte das Wasser in der Maschine einmal nicht ausreichen, wechselt die weiße Beleuchtung hinter dem Auffangbehälter auf ein rotes Licht. Dieses signalisiert, dass nicht mehr genug Wasser für eine Tasse Kaffee in der Maschine ist und der Wassertank aufgefüllt werden muss.
Die Maschine schaltet sich nach 9 Minuten automatisch ab. Dieses ist besonders sinnvoll, wenn man einmal vergessen hat die Maschine auszuschalten. Schön finde ich, das, wenn die Maschine sich abgeschaltet hat und man diese danach direkt wieder einschaltet, keine Vorheizzeit mehr notwendig ist. Die Maschine ist dann sofort einsatzbereit. Die Zeit, bis sich die Maschine abschaltet, kann bis auf 30 Minuten erhöht werden.Eine weitere schöne Funktion der Maschine ist es, dass die Kaffeemenge individuell angepasst werden kann. Wem also die Kaffeemenge beim Espresso oder Lungo zu wenig ist, der kann die Menge an Wasser einfach erhöhen. Hierzu muss einfach beim Brühvorgang die jeweilige Taste gedrückt gehalten werden. Es empfiehlt sich aber die Standard eingestellte Wassermenge beizubehalten, oder nur ein ganz bisschen zu erhöhen, da der Kaffee sonst wässrig schmecken könnte. Die Wassermenge lässt sich auch einfach wieder auf den Werkszustand zurückstellen. Das Wasser soll laut Hersteller mit 19 bar Pumpendruck durch die Kaffeekapsel laufen. Nach dem Brühvorgang wird der Verschlusshebel nach oben geklappt. Die Kapsel fällt in den Auffangbehälter, welcher 10 Kapseln fassen soll. Der Auffangbehälter kann einfach nach vorne aus der Maschine gezogen und so die verbrauchten Kapseln entfernt werden. Unter dem Auffängbehälter für die Kapseln ist auch gleichzeitig der Tropfbehälter, welcher die Kaffeereste auffängt, welche nach dem Brühvorgang noch aus der Maschine laufen. In dem Auffangbehälter ist nach unten ein kleines Loch, durch welchen die Reste in den Auffangbehälter geleitet werden. Der Kaffee hat nach dem Brühvorgang ca. 68°C. Auch größere Tassen können unter den Auffangbehälter der Nespresso Pixie gestellt werden. Hierfür kann das Abtropfgitter samt Unterboden einfach nach oben geklappt werden. Die Tasse dient schließlich als Halter für das Abtropfgitter, damit dieses nicht wieder nach unten klappt. Bei größeren Tassen fiel auf, dass der Kaffee beim Brühvorgang teilweise nur sehr knapp am Tassenrand entlangfloss. Sollte der Kaffee hier nur aus der Maschine tröpfeln, könnte der Kaffee neben der Tasse landen. Dieses kam aber in meinem Test kein einziges Mal vor. Immer lief der Kaffee zwar knapp am Rand entlang, floss aber nie neben die Tasse oder auf den Tassenrand.
Die möglichen Zubereitungsvarianten in der Übersicht:
Espresso
Der Espresso ist die Paradedisziplin der Maschine. Der Espresso wird hervorragend. Die Menge ist perfekt für kleine Espresso-Tassen. Die Crema ist sehr schön und der Geschmack einzigartig.
Espresso Lungo
Wer gerne etwas mehr in der Tasse hat für den ist eindeutig die Lungo-Variante die Richtige. Hier kommen ca. 110ml Kaffee aus der Maschine. Wer seinen Espresso gerne etwas schwächer trinkt, kann auch einfach die normalen Kapseln als Lungo Variante aufbrühen.
Das Reinigen

Das Reinigen der Nespresso Pixie ist denkbar einfach. Die Teile können allerdings nicht in die Geschirrspülmaschine gestellt werden. Der Wasserbehälter, das Abtropfgitter und der Auffangbehälter lässt kann einfach per Hand mit etwas Spülmittel reinigen.
Die Maschine kann einfach mit Wasser leicht feucht abgewischt werden, um Kaffeeflecken zu entfernen. Danach einfach mit einem Küchentuch nachwischen. Fertig. Das tägliche Reinigen der Maschine ist aber nicht von Nöten.
Die Entkalkung

Von Nespresso wird spezieller Entkalker angeboten. Es ist aber nicht unbedingt notwendig genau diesen Entkalker zu verwenden. Die Maschine soll je nach Wasserhärte nach allen 1000-4000 Tassen (40ml) entkalkt werden. Das Entkalken selber ist sehr einfach. Wasserbehälter mit 500ml Wasser und 100ml Entkalker füllen. Nach dem Einschaltet, beide Tasten, Lungo und Espresso, gleichzeitig für 3 Sekunden drücken. Dann die Lungo Taste nochmals drücken und der Entkalkungsvorgang startet. Schließlich muss die Maschine noch mehrmals gespült werden. Nachdem dieses erledigt ist, einfach wieder beide Tasten für 1 Sekunde drücken. Die Nespresso Pixie ist nun wieder einsatzbereit.
Fazit

Die Nespresso Pixie eignet sich, aufgrund ihres kompakten Design, vor allem für Küchen, in denen ein wenig Platzmangel herrscht. Auch für Reisen, könnte sich das kleine Gerät als nützlich erweisen, denn es passt garantiert in jeden Koffer. Auf eine Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato muss bei dieser Maschine verzichtet werden. Sie ist hauptsächlich für Espresso- Liebhaber geeignet. Für einen Preis von knapp über 100€ bekommt man eine hochwertig verarbeitete Maschine mit einer sensationellen Vorheizzeit. Der Kaffee nach dem Brühvorgang hat eine sehr gute Temperatur, so dass der Kaffee auch ruhig ein paar Minuten länger stehen gelassen werden kann. Einziger Wehrmutstropfen ist das hochkklappbare Abtropfgitter. Hier sitzt der Kaffeeauslauf etwas zu weit Innen, so dass der Kaffee wirklich haarscharf am Rand der Tasse einläuft. Dennoch trübt dieses das Gesamtbild der Maschine nicht merklich. Jedem Nespresso-Einsteiger kann ich die Nespresso Pixie von Krups nur empfehlen. Zudem hat die Nespresso Pixie keinerlei Schwächen in Bezug auf die Alternativkapseln zu Nespresso gezeigt. Jede Kapsel hat ohne Probleme in die Maschine gepasst. Ob man sich letztendlich für das Modell von DeLonghi oder von Krups entscheidet ist Geschmackssache. Insgesamt unterscheiden sich die Maschinen nur in Kleinigkeiten. Hier sollte sich einfach für den Hersteller entscheiden, welchem man mehr Vertrauen schenkt. Viel Spaß beim Kaffeetrinken.
Haben Sie auch schon Erfahrungen mit der Nespresso Pixie gemacht? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen einfach unter diesen Beitrag als Kommentar.
Guten Tag,
vielen Dank für die gute Beschreibung der Pixie. Ich möchte sie mir für das Wohnmobil kaufen. Zu Hause habe ich einen Vollautomaten und im Büro die Aldi Kapselmaschine. Letztere behält die Kapseln nach dem Gebrauch so lange im Behälter, bis man den Hebel hochzieht. Dann fällt die Kapsel erst in den ‚Trester‘. Das bedeutet, dass ich z.B. 2 x Lungo drücken kann, ohne dass die Kapsel herausfällt.
Ist dies bei der Pixie auch so, oder plumpst die Kapsel nach dem Benutzen automatisch in den Trester.
Ich benutze diese Funktion bei der Aldi-Maschine, da ich viele verschiedene Kaffeesorten nehme und die Menge jeweils variiere, ohne jedes Mal programmieren zu müssen. Die Aldi-Maschine ist mir für das Camping nur etwas zu groß u. schwer.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Marina Rieß
Bei der Pixie fällt die Kapsel auch erst in den Sammelbehälter, wenn der Hebel geöffnet wird. Man kann also theoretisch den ganzen Wassertank durch nur eine einzige Kapsel leeren. Die Nespresso U hat beispielsweise den automatischen Kapseleinzug. Hier wird die Kapsel nach jeder Zubereitung automatisch ausgeworfen. Auch sonst ist die Pixie übrigens eine sehr solide, wenn auch etwas laute, Kaffeekapselmaschine.
Hallo!
Ist es wahr, dass diese Maschine von Nespresso extra so modifiziert wurde, dass sie beim mehrmaligen Gebrauch von alternativen Kapseln anderer Herstellerns kaputt geht?
Moin,
gestern hat meine Frau auch die Pixie gekauft. Wir sind beide eher Viel Trinker, und haben für den normalen Gebrauch auch einen Vollautomaten in der Küche stehen. Leider schmeckt der Espresso daraus nicht wirklich. Haben schon öfter in allen möglichen Kaufhäusern die Nespresso getestet, und waren jedes mal wieder vom Geschmack begeistert.
So, nun haben wir sie endlich auch zuhause und wollten natürlich auch gleich probieren.
Also ausgepackt durchgelesen und los.
Komisch so extrem laut hatten wir sie beide nicht in Erinnerung.
Auch nach mehrmaligen Umstellen und Testen wurde sie nicht leiser. Dieser „Klackernde“ Ton ging nicht weg.
Jetzt meine Frage, ist das normal? In sämtlichen Läden, auch gestern wieder, ist uns die Maschine nie so laut vorgekommen. Kann es vielleicht sein das die Pumpe einen Schaden hat?
So möchten wir sie jedenfalls nicht behalten, ist jetzt nur die Frage ob Umtauschen oder komplett zurück geben?
schon mal Danke für jegliche Antworten
Carsten
Normal. Schall wird durch Masse gefangen. Wo ist die bei der Plaste-Pixie? Die Medaille hat… Single-Haushaltsgerät für LOW:))
Ist voll ok.