Die illy Y3 Kapselmaschine ist das kleinste Maschinenmodell vom Iperespresso System. Bei dem System handelt es sich um das Kaffeekapselsystem von illy (Übersicht über die Kapselsysteme). Die Y3 Espressomaschine gibt es in Deutschland für ca. 139€ zu kaufen. Die Maschine verwendet die patentierten Iperespresso-Kapseln, welche wie eine Brühkammer mit zwei Phasen funktionieren. Neben den speziellen Kapseln, bietet die Maschine noch eine Besonderheit, welche die Maschine von anderen Kapselmaschinen unterscheidet. Der Espresso kommt nicht mit der Maschine in Berührung kommt, sondern fließt direkt aus der Kapsel in die Tasse. Wie genau das funktioniert und ob die Maschine auch sonst die hohen Espressotrinker-Ansprüche erfüllen kann, soll in diesem Testbericht beleuchtet werden. Getestet wurde in diesem Test das Modell in weiß. Die Maschine ist aber auch noch in den Farben rot, schwarz, grün und orange erhältlich. Vielen Dank an die Firma illy, die mir die Y3 Maschine für diesen Testbericht zur Verfügung gestellt hat.
Lieferumfang
Die Y3 Iperespresso Maschine wird mit reichlich Zubehör verkauft. So ist neben einer Vielzahl von Kaffeekapseln auch ein Entkalker mit im Lieferumfang enthalten. Der erste Eindruck der Maschine und der Lieferumfang im Detail kann im Unboxing-Beitrag zur Maschine angesehen werden.
Die Verarbeitung
Der erste positive Eindruck der Maschine hat sich auch im Alltag bestätigt. Die Maschine ist äußerst robust verarbeitet und alltagstauglich. Auch das System mit dem Wassertank (erst nach unten/hinten, dann nach oben ziehen) funktioniert nach jeder Maschinenbenutzung besser. Es bedarf allerdings einer kleinen Eingewöhnungsphase, bis das System komplett durchschaut wurde. Der kleine Kunststoffstift hinten am Maschinengehäuse, hält dem Abziehen und Anstecken des Wassertanks problemlos stand. Die Verarbeitung aller Maschinenteile ist gut bis sehr gut. Der verarbeitete Kunststoff ist ausreichend fest und stabil, so dass durchweg ein hochwertiger Eindruck bei der Iperespresso Y3 Kapselmaschine vermittelt wird. Der Deckel des Wassertanks ist leider nicht fest, mit einem Klappmechanismus, mit dem Wassertank verbunden. So passiert es hin und wieder das der Deckel ungewollt abfällt. Dieser sitzt leider etwas locker auf dem Wassertank auf.
Abtropfgitter und Auffangschale
Die Verarbeitung der Abtropfschale und des Auffangbehälters sind hervorragend. Das untere Abtropfgitter besteht aus stabilem Metall. Die gesamte Konstruktion mit dem Gitter, der Abtropfschale und dem Auffangebhälter lässt sich komplett auseinanderbauen und so besonders einfach reinigen. So lässt sich beispielsweise auch bei der Abtropfschale die weiße Front (mit dem illy-Aufdruck) abziehen und reinigen. Dieses spricht auch für eine gute und durchdachte Verarbeitung der Y3-Maschine. Das kleine herunterklappbare transparente Abtropfgitter, welches bei kleinen Tassen (Espresso) heruntergeklappt werden kann, ist auch ausreichend stabil. Es kann die Espresso-Tasse problemlos halten und bei Bedarf einfach wieder nach oben klappen und einharken. Ich finde die Idee mit dem herunterklappbaren Abtropfgitter gut gelöst. Letztendlich besteht dann hier zwar nur die Möglichkeit zwei Stufen (kleine Tasse / große Tasse) einzustellen, diese sind aber in der Regel völlig ausreichend. Andere Hersteller setzen hier auf ein stufenloses System, welches noch ein bisschen mehr Flexibilität mit sich bringt.
Maschinengehäuse
Die Teile des Maschinengehäuses schließen perfekt miteinander ab. So entstehen keine unschönen Kanten beim Übergang zum Wassertank oder zum Auffangbehälter für die verbrauchten Iperespresso-Kapseln. Das Gehäuse besteht aus glänzendem Kunststoff wodurch die Maschine immer leicht im Licht glänzt.
Verschlusshebel und Kapselhalter
Der Verschlusshebel und der Kapselhalter haben mir bei der ersten Begutachtung der Maschine etwas Sorgen bereitet. Allerdings war mir zu diesem Zeitpunkt das System, welches dahinter steckt, auch nicht ganz klar. Beim Öffnen des Verschlusshebels wird der vordere Teil der Maschine nach oben geklappt und der Kapselhalter kommt zum Vorschein. Der Kapselhalter hat zum Auswurf der Kapseln einen Klappmechanismus. Wie das genau funktioniert, möchte ich später im Test bei der Zubereitung beschreiben. Alles in allem waren meine Sorgen, was die Verarbeitung und die Stabilität des Kapselhalters und des Verschlusshebels angeht, unbegründet. Auch nach vielen zubereiteten Espresso konnte ich keine Schwachpunkte an dem anfangs etwas wacklig wirkenden System (Kapselhalter und Verschlusshebel) feststellen.
Die Funktionen / Handhabung
Die Iperespresso Y3 Kapselmaschine ist hauptsächlich für die Zubereitung von Espresso geeignet. Kaffeegetränke mit Milchschaum (Latte Macchiato, Cappuccino ua.) kann die Espressomaschine nicht zubereiten. Da illy in Kaffeekreisen aber für hervorragenden Espresso steht, habe ich das bei der Maschine auch in keiner Weise erwartet. Wer eine Maschine für Kaffeegetränke mit Milch sucht, wird wohl niemals auf die Iperespresso Y3 stoßen. Denn diese soll wirklich hauptsächlich den illy-Espresso nach Hause bringen.
Welche Kapseln passen in die Iperespresso Y3 Maschine?
In die Y3 passen nur die patentierten Iperespresso Kapseln von illy. Andere Kaffeekapseln können in der Maschine nicht verwendet werden, da beim Iperespresso-System mit Brühkammern innerhalb der Kapseln gearbeitet wird. Die Iperespresso-Kapseln unterscheiden sich in Form und Aussehen deutlich von den Kaffeekapseln der anderen Kapselsysteme. Es ist deshalb nicht möglich andere Kaffeekapseln in der Iperespresso Y3 Kapelmaschine zu verwenden.
Aufheizzeit
Die Aufheizzeit wird in der Bedienungsanleitung mit ca. 1 Minute angegeben. Nach dem Betätigen des Netzschalters blinken die beiden Zubereitungstasten auf der Vorderseite. Sobald die Aufheizzeit beendet ist, leuchten diese dauerhaft und die Maschine ist bereit für die Zubereitung. Im Test schafft die Iperespresso Y3 das meist unter der vom Hersteller angegebenen einen Minute. Im Vergleich zu anderen Kapselmaschinen, die teilweise nur 15 Sekunden benötigen, ist die Iperespresso aber eher eine langsame Maschine.
Wassertank
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von einem Liter. Für so eine kleine Kaffeekapselmaschine ist das hervorragend. Vor allem, wenn davon auszugehen ist, dass hauptsächlich ein Espresso, mit geringer Wassermenge, zubereitet wird. So reicht der Wassertank am Ende doch schon für sehr viele Tassen. Der Abziehmechanismus des Wassertanks muss allerdings erst einmal durchschaut werden. So muss hierfür der Wassertank leicht nach unten gedrückt und anschließend nach hinten (nicht nach oben) abgezogen werden. Nur so lässt sich der Wassertank entnehmen. Beim Einsetzen muss der ganze Schritt wieder rückwärts gemacht werden.
Einlegen der Kapsel
Die Iperespresso Kapsel wird oben unterhalb des Verschlusshebels eingelegt. Unter diesem verbirgt sich ein kleiner Plastikhalter, wo die Kaffeekapsel passgenau Platz findet. Die Kapsel wird vertikal in den Kapselhalter eingesetzt. Der Verschlusshebel lässt sich ohne großen Kraufaufwand verschließen. Die Maschine arbeitet später mit bis zu 19 Bar Druck.
Zubereitungstasten / programmierbare Wassermenge
Für die Zubereitung eines Espresso, wofür die Maschine hauptsächlich geeignet ist, muss dann eine der beiden Zubereitungstasten auf der Vorderseite der Maschine betätigt werden. Im Anschluss wird dann die gewünschte Wassermenge ausgegeben. Bei einer kleinen Tassen werden voreingestellt ca. 25 ml, eher etwas weniger, ausgegeben. Bei einer großen Tassen werden in der Standardeinstellung ca. 40 ml, eher etwas weniger, ausgegeben. Die Ausgabemenge ist aber frei programmierbar. Hierfür muss einfach bei der Zubereitung die Taste gedrückt gehalten werden, bis die gewünschte Wassermenge in der Tasse ist. Dann muss die Taste einfach losgelassen werden, die Wasserausgabe wird gestoppt und die neue Ausgabemenge ist eingespeichert. Bei der nächsten Zubereitung wird dann genau diese Wassermenge ausgegeben. Die Espressotrinker werden die voreingestellten kleinen Wassermengen zu schätzen wissen. Ich persönlich war anfangs etwas überrascht von der voreingestellten Ausgabemenge. Für Espresso und Ristretto macht diese aber durchaus Sinn. Und für einen perfekten illy Espresso wird nicht mehr Wasser benötigt.
Nach dem Betätigen der Zubereitungstaste fängt die Y3 Kapselmaschine kurz an Wasser zu fördern und die Pumpe startet. Diese stoppt allerdings nach kurzer Zeit wieder, bevor diese dann mit dem Brühvorgang fortfährt. Dieses ist keine Fehlfunktion der Maschine. In der Anleitung wird dieses als Präinfusionssystem beschrieben. Im Grunde ist dieses eine Art Vorbrühen des Espresso in der Kapsel. Es wird erst nur eine geringe Wassermenge in die Kapsel geleitet und das Pulver angefeuchtet. Anschließend beginnt dann der eigentliche Brühvorgang bei welchem der Espresso dann in die Tasse fließt.
Keine Berührung des Espresso mit der Maschine
Eine große Besonderheit bei der illy Iperespresso Y3 Kapselmaschine ist es, wie zu Beginn des Testberichts schon kurz angedeutet, dass der Espresso nicht mit dem Maschinengehäuse oder dem Kaffeeauslauf in Berührung kommt. Das Prinzip ist denkbar einfach. Der Kapselhalter hat nach unten eine kreisrunde Öffnung, durch welche auch direkt die Tasse unter dem Auslauf gesehen werden kann. So wird das Wasser durch die Kapsel direkt durch die Öffnung aus der Kapsel gedrückt. So fließt der Espresso dann direkt in die Tasse, quasi ohne richtigen Kaffeeauslauf. Durch die Öffnung sollte in jedem Fall aber auch bei einer kleinen Tasse das herunterklappbare Gitter verwendet werden. Der Espresso spritzt ansonsten nämlich schon etwas an das Maschinengehäuse. Solange sich die Kapsel im Kapselhalter befindet, tropft die Maschine auch immer noch etwas nach. Erst nachdem die Kapsel ausgeworfen wurde, hört das Nachtropfen auf.
Das Auswerfen der Kaffeekapsel erfolgt durch das Öffnen des Verschlusshebels. Hier wird dann die Kapsel mit angehoben und in einem Bogen in den Auffangbehälter geschleudert. Im Test hat dieses nicht immer zu 100% funktioniert. Bei zu langsamen Öffnen des Verschlusshebels blieb die Kapsel im Kapselhalter liegen und muss anschließend mit der Hand kurz rausgehoben und in den Auffangbehälter geworfen werden. In den meisten Testdurchläufen funktionierte der Mechanismus aber perfekt. Etwas ungewöhnlich ist diese Auswurfmethode der Kaffeekapseln aber schon.
Zubereitung im Video
Kaffeetemperatur
In diversen Testdurchläufen hat die Maschine immer ca. 64-68°C Kaffeetemperatur gehabt. Hierbei habe ich immer eine kalte, unvorgeheizte Tasse verwendet. Eine höhere Temperatur schaffen nur wenige andere Kaffeekapselmaschinen. Mit dieser Temperatur liegt die Maschine absolut im grünen Bereich. Bei einer Aufheizzeit von knapp einer Minute hätte ich allerdings schon eine höhere Temperatur erwartet. All zu lange sollte der Espresso also nicht stehen gelassen werden.
Energiesparfunktion
Die Maschine verfügt über eine Energiesparfunktion. Wenn die Maschine 15 Minuten lang nicht benutzt wird (kein Espresso zubereitet wird), wechselt die Maschine automatisch in den Energiesparmodus. In diesem Modus leuchten die Zubereitungstasten etwas schwächer. Die Y3 Maschine kann dann durch das Betätigen einer beliebigen Zubereitungstaste wieder in den Standard-Modus, für die Zubereitung, versetzt werden. Die Maschine schaltet sich allerdings nie komplett ab. Eine Abschaltung kann nur über den Netzschalter an der Seite der Maschine erfolgen.
Die Reinigung
Die Reinigung der Y3 Espressomaschine ist schnell erledigt. In der Abtropfschale und dem Auffangebehälter befindet sich insgesamt nur sehr wenig Tropfwasser. Auch die Kaffeekapseln verlieren nicht mehr viel Wasser sobald sich diese im Sammelbehälter für die verbrauchten Kaffeekapseln befinden. Der Sammelbehälter soll bis zu 8 Kaffeekapseln fassen. Für acht Kaffeekapseln müssen die Kapseln aber schon perfekt fallen. Ansonsten hält sich der Reinigungsaufwand der Maschine auch in Grenzen. Das Gehäuse kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Eine Entkalkung der Maschine ist, laut Bedienungsanleitung, alle 1-2 Monate notwendig. Eine Reinigung der abnehmbaren Teile in der Geschirrspülmaschine ist bei der Y3 Kapselmaschine nicht vorgesehen. Alle Teile müssen von Hand gespült werden.
Fazit
Die illy Iperespresso Y3 Espressomaschine ist eine wunderbar kompakte Kapselmaschine mit einem großen Wassertank (1 Liter). Die Aufheizzeit ist mit knapp einer Minute etwas lang. Dafür kann die Kapselmaschine von illy aber auch perfekten Espresso mit den Iperespresso Kapseln zubereiten. Das System, bei welchem der Espresso nicht mit dem Maschinengehäuse oder dem Auslauf in Berührung kommt, ist gut durchdacht. Der Auswurf der Kapseln funktioniert in den meisten Durchläufen perfekt. Die Bedienung mit den zwei Zubereitungstasten und dem Kapselhalter ist einfach und selbsterklärend. Leider schaltet sich die Maschine automatisch nie komplett ab, so dass immer der Netzschalter betätigt werden muss. Der zubereitete Espresso hat eine gute Temperatur und ist am Ende perfekt, mit einer wunderbaren Crema, zubereitet. Insgesamt ist die Maschine durchdacht und für Fans des illy Espresso durchaus ein Geheimtipp, wenn auch der Preis von knapp 139€ etwas hoch erscheint.
Haben Sie die Y3 Iperespresso Maschine bereits getestet? Schreiben Sie ihre Meinung einfach als Kommentar unter diesen Beitrag.
Der Espresso kommt nicht mit der TASSE in Berührung. ;)
Ich will Dich wirklich nicht vorführen, ich finde diese kleinen Versprecher in Deinen no-cut-Videos eher menschlich und sie machen auch irgendwie den Charme dieser Clips aus…
Dankeschön! Schon beim Anschauen der Videos vor der Veröffentlichung bemerke ich die Versprecher… aber so ist das nun mal ohne Schnitt. Da fällt auch mal was runter oder es kommt zu Versprechern ;) So ist es wenigstens echt…