Über das beanarella-System habe ich vor kurzem hier auf der Seite berichtet. Natürlich möchte ich auch die beanarella-Kaffeekapseln testen und auf Preis, Geschmack und Auswahl eingehen. Einen Vorteil von den beanarella-Kapseln kann ich an dieser Stelle direkt nennen: Es sind die ersten Kaffeekapseln, die zu 100% kompostierbar sind. Diese Eigenschaft bringen wohl die wenigsten Kaffeekapseln mit, wodurch sich die beanarella-Kapseln schon auszeichnen. Zudem stammt der Kaffee bei beanarella aus fairem Handel und biologischem Anbau. Erhältlich sind die Kaffeekapseln über den beanarella-Onlineshop und in immer mehr Elektrofachmärkten (EURONICS). Das beanarella-System wurde von der  Swiss Coffee Company AG entwickelt. Das im Rheintal ansässige Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung kompostierbarer Produkte im Bereich Kaffee. Für die Entwicklung der Kaffeekapseln hat das Unternehmen im Jahr den Golden Idea Award 2013 der IDEE Suisse und im Jahr 2014 den Bioplastics Award erhalten.

Der Preis

Entscheidend beim Kaffeekapsel-Kauf ist auch immer der Preis für die Kaffeekapseln. Eine Packung der beanarella-Kapseln ist für 3,95€ (Stand Dez. 2014) erhältlich. In der Packung sind zehn Kaffeekapseln enthalten. Eine Kaffeekapsel, bzw. ein Kaffeegetränk, kostet somit ca. 40 Cent. Aufgefallen ist mir direkt die in den Kaffeekapseln enthaltene Kaffeemenge. Diese unterscheidet sich nämlich von anderen Herstellern. In den beanarella-Kaffeekapseln sind 7 Gramm Kaffee enthalten. Bei vielen anderen Herstellern sind gerade einmal 5 Gramm Kaffee in einer einzigen Kapsel enthalten. Für Fairtrade-Kaffee aus biologischem Anbau ist der Preis von 3,95€ pro Packung auf jeden Fall gerechtfertigt.

  • Preis pro Espresso / Kaffee ca. 0,40€

Die Auswahl / Sorten

beanarella-Kapselstangen
beanarella-Kapselstangen

Insgesamt gibt es bei beanarella fünf unterschiedliche Sorten (Stand: Dez. 2014). Unter den fünf Sorten befinden sich zwei Espresso Sorten und zwei Lungo Sorten. Eine entkoffeinierte Variante befindet sich ebenfalls im Sortiment. Diese kann sowohl als Lungo, als auch als Espresso getrunken werden. In naher Zukunft soll die Sortenvielfalt von beanarella noch ausgebaut werden. Die Auswahl von fünf Sorten dürfte den meisten Kaffeetrinkern vermutlich schon reichen. Diese decken sowohl intensive, als auch mildere Sorten ab. Mit der Sortenvielfalt der Kapselriesen kann beanarella natürlich nicht mithalten. Dieses ist in meinen Augen aber nicht weiter schlimm, da die bereits erhältlichen Sorten schon eine gute Vielfalt bieten.

Die Verpackung

beanarella_kaffeekapseln_im_test_005Etwas überrascht war ich von den etwas überdimensionierten Kapselstangen, in welchen die Kaffeekapseln enthalten sind. Diese erinnern auf den ersten Blick stark an aufblasbare Klatschstäbe (BamBam), die bei der WM 2010 der Renner waren. Mit knapp 40 cm Länge  ist die Verpackung der beanarella-Kapseln in der Tat etwas groß geraten. Auch wenn die Verpackungsgröße unangemessen ist, ist das Design hervorragend. Die Kapselstangen haben eine weiße Grundfarbe. Das Ende der Kapselstange ist in der für die Sorte stehenden Farbe. Hier ist auch der Sortenname aufgedruckt. Auf der stockähnlichen Verpackung befinden sich alle wichtigen Informationen. Durch die Verpackungsgröße wirkt die Verpackung mit den ganzen Informationen auch nicht überladen. Es befinden sich Informationen zur Intensität, die mit einer Skala von fünf Kaffeebohnen angegeben wird, der Zubereitungsart (Ristretto,Espresso, Lungo), Sortenbeschreibung, Kaffeemenge und natürlich das Fairtrade und beanarella-Logo auf der Verpackung.beanarella_kaffeekapseln_im_test_003 Relativ groß über dem „beanarella“-Aufdruck steht geschrieben: 100% Arabica, 100% Biokaffee, 100% Fairtrade, 100% Trommelröstung. Öffnen lässt sich die Verpackung einfach an einer beliebigen Seite an den Enden. Bei einer so großen Verpackung werden natürlich auch relativ große Kaffeekapseln erwartet. Doch schnell wird klar, dass in der Verpackung unglaublich viel Luft mit eingeschlossen wurde. Dadurch wirkt die Verpackung auch wie aufgeblasen. Für eine platzsparende Lagerung sind die Verpackungen der beanarella-Kapseln auf jeden Fall ungeeignet. Für ein Unternehmen, welches kompostierbare Kapseln anbietet, hätte ich mir auch eine kleinere umweltfreundlichere Verpackung gewünscht. Nach dem Öffnen der Verpackung strömt einem ein angenehmer Kaffeegeruch entgegen. Um das Aroma der Kapseln zu bewahren, werden von beanarella Holzklammern angeboten, mit welcher die Verpackung wieder verschlossen werden kann. Dieses ist eine tolle Idee und lässt das Produkt besonders edel erscheinen. Die Verpackung soll übrigens auch biologisch abbaubar sein.

Die Kapsel und das Material

beanarella_kaffeekapseln_im_test_011Die Kaffeekapsel ist, wie bereits beim Testpunkt „Verpackung“ angesprochen, relativ klein. Die Kaffeekapseln bestehen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und sollen keinerlei Schwermetalle oder Weichmacher enthalten. Gerade der Aspekt, dass die Kaffeekapseln zu 100% kompostierbar sein sollen, spricht für die beanarella-Kapseln. Schließlich ist dieses der größte Kritikpunkt an Kaffeekapselsystemen. Wo andere Hersteller auf Aluminium und Kunststoff setzen, setzt beanarella auf komplett auf kompostierbare Materialien. Die Kaffeekapseln tragen auch das Keimlingssiegel, welches eine Zertifizierung für eine nachweisliche Kompostierbarkeit ist. Von beanarellaTV gibt es auch ein Video, in welchem der Kompostierungsprozess dargestellt wird. Die Kaffeekapseln bei beanarella sind bei jeder Sorte cremefarben. Da die Kaffeekapseln bei jeder Sorte gleich aussehen, sollten die Kapseln nicht ohne ihre Verpackung aufbewahrt werrden.  Eine besondere Kapseln, braucht auch ein besonderes Design. Trotz der Kompostierbarkeit wirkt das Gehäuse der Kapsel relativ stabil. Auf der Oberseite hat die Kapsel eine spezielle Struktur mit vielen kleinen Löchern und Kanten. Diese sind für den Brühvorgang besonders wichtig, da die Kaffeekapsel in den Maschinen bis zu 20 Bar Druck ausgesetzt ist. Die Unterseite der Kaffeekapsel besteht aus einer Art Stoff-Filterpapier.beanarella_kaffeekapseln_im_test_002 Im Inneren der Kaffeekapsel befindet sich lediglich der Kaffee. Von innen ist noch ein weiteres Filterpapier erkennbar, welches sich unter der Oberseite der Kapsel befindet. Vom Design unterscheiden sich die beanarella-Kaffeekapseln von jedem anderen Hersteller. Die Kapsel wirkt zwar äußerst robust, scheint aber in einer Kompostierungsanlage für Bio-Abfälle biologisch abbaubar zu sein. Auf dem heimischen Komposthaufen soll es, laut Hersteller, nicht funktionieren. Die Kaffeekapseln müssen somit in der Bio-Tonne entsorgt und professionell kompostiert werden. Trotzdem ist der Aspekt der 100% biologischen Kaffeekapsel mehr als nur erstrebenswert. Hier können sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden!

Die Kompatibilität

beanarella_kaffeekapseln_im_test_022In welchen Maschinen funktionieren die beanarella-Kapseln?

Die beanarella-Kaffeekapseln funktionieren ausschließlich in den beanarella-Kaffeekapselmaschinen. Durch ihre spezielle Form und Struktur passen die Kaffeekapseln auch in kein anderes Kaffeekapselsystem. Der Grund hierfür dürfte schnell klar werden. Die beanarella-Kapseln bestehen aus biologisch-abbaubarem Material und müssen deshalb in den Maschinen besonders behandelt werden. Das beanarella-System arbeitet mit bis zu 20 Bar Druck für einen optimalen Kaffeegenuss. Beim Brühvorgang wird die Kaffeekapsel nicht, wie bei allen anderen Herstellern, angestochen. Die Kapselmaschinen von beanarella kommen ohne einen Anstechmechanismus aus.

Die Zubereitung des beanarella-Kaffees funktionierte mit der kleinen benarella-„Puk“-Maschine ziemlich gut. Die Kaffeekapsel passt nur in einer ganz bestimmten Position in den Kapselschacht der beanarella-Maschinen.
Das Verschließen des Verschlusshebels erfordert allerdings schon einen erheblichen Kraftaufwand. Kinder dürften bei der Zubereitung eines Kaffee hier Probleme bekommen. Der Kaffeeauslauf hingegen funktioniert perfekt und einwandfrei. beanarella_kaffeekapseln_im_test_037Es kam bei keinem zubereiteten Kaffee zu einem Tröpfeln oder gar einem Stoppen der Pumpe. Die beanarella-Kapseln funktionieren, trotz des Materials, perfekt in den dafür vorgesehenen Maschinen. Auch dem Druck von 20 Bar halten die beanarella-Kapseln stand. Es kam nie zu einem aufplatzen der Kaffeekapseln. Auch der Auswurf der Kapsel, nach dem Öffnen des Verschlusshebels, macht keinerlei Probleme. Die Kapsel fällt immer zuverlässig in den Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln. Nach dem Brühvorgang ist das Filterpapier sichtbar dunkel gefärbt. Trotz des etwas schwergängigen Verschlusshebels, zumindest bei der „Puk“-Maschine, ist die Kompatibilität mit den Beanarella-Maschinen hervorragend. Der Kaffee läuft zügig in die Tasse und die vorgegebene Menge fließt in die Tasse. Es befindet sich so gut wie kein Wasser in dem Auffangbehälter. Der Kaffee landet also genau da, wo er hingehört – in der Tasse.

beanarella_kaffeekapseln_im_test_026Der Geschmack

Wichtig für hervorragende Kaffeekapseln ist auch immer der Geschmack. Was nützen einem biologisch abbaubare Kaffeekapseln, wenn diese nicht schmecken? Doch diese Angst kann ich allen nehmen. Der beanarella-Kaffee schmeckt – und zwar richtig gut. Nach dem Brühvorgang ist eine schöne ausgeprägte Crema auf dem Kaffee und dem Espresso. Beim Kaffee (110 ml) verschwindet diese allerdings auch vergleichsweise schnell. Mir persönlich haben alle fünf Sorten gut geschmeckt. Die Lungo-Varianten sind meiner Meinung nach zwar etwas zu schwach von der Intensität, aber dennoch sehr lecker und ausgewogen. Besonders angetan haben es mir die beiden Espresso-Sorten. Diese sind einfach perfekt. Es wird schnell klar, dass die Trommelröstung dem beanarella-Kaffee gut tut. Es handelt sich hierdurch wirklich um Gourmetkaffee. Die Sorten haben alle ihr ganz besonderes Aroma und sind sehr bekömmlich. Keine der getesteten Sorten hat einen bitteren Beigeschmack. Die gute Qualität des Kaffees und der beanarella-Kapseln wird beim Geschmack besonders deutlich. Geschmacklich kann ich die beanrella-Kapseln nur empfehlen. Der Espresso ist perfekt, sowohl vom Geschmack, als auch von der Intensität. Da kann ich über den etwas zu intensitässchwachen Lungo gerne hinweg sehen.

beanarella_kaffeekapseln_im_test_038Fazit

Die beanarella-Kapseln sind ein absoluter Geheimtipp. Sie bieten genau das, was andere Hersteller vermissen lassen: Ausschließlich Fairtrade-Kaffee aus biologischem Anbau, 100% kompostierbare Kaffeekapseln und die schonende Langzeitröstung. Das alles macht die beanarella-Kapseln zu einem absoluten Premiumprodukt. Der Preis von knapp 40 Cent pro Kapsel ist mit einem Blick auf das Gesamtpaket auf jeden Fall gerechtfertigt. Einzig die Verpackung in Übergröße ist nicht notwendig. Hier könnte der Hersteller bestimmt fast 50% der Verpackung einsparen. Für alle, die die Umwelt am Herzen liegt, sind die beanarella-Kapseln dennoch ein Geheimtipp. Die Kapseln müssen dann, nach der Zubereitung, aber auch den Weg in die Bio-Tonne finden. Mich persönlich haben die beanarella-Kaffeekapseln überzeugt. Das die Kaffeekapseln nur in den beanarella-Kaffeekapselmaschinen funktionieren, ist kein Negativpunkt. Für jedes Kapselsystem gibt es schließlich eigene Kaffeekapseln – das beanarella-System ist hierbei sicher eines, welches aufgrund der kompostierbaren Kapseln auffällt. Ich kann jedem nur empfehlen, sich das beanarella-System einmal anzusehen und zu testen. Das schlechte Gewissen mit dem Kapselmüll gehört mit den beanarella-Kapseln auf jeden Fall der Vergangenheit an.

Haben Sie die beanrella-Kapseln schon probiert? Schreiben Sie ihren Testbericht einfach als Kommentar unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte. Sie helfen damit anderen Lesern dieser Seite!

Bildergalerie