Es gibt eine neue auf dem Markt – die Cafissimo Picco. Seit Anfang September ist die kleine Kaffeekapselmaschine von Tchibo zu einem Preis von nur 49 Euro in den Tchibo Filialen und im Tchibo Online Shop erhältlich. Ich durfte die kleine neue Kapselmaschine aus dem Hause genauer unter die Lupe nehmen und ausgiebig testen. Die Cafissimo Picco ersetzt übrigens die Cafissimo Duo, welche lange Zeit die dritte Maschine bei den Cafissimo Maschinen war. Mit viel Freude durfte ich die Cafissimo Picco in der Alltagstauglichkeit testen und werde auf die Handhabung und die Zubereitungsmöglichkeiten eingehen. Erhältlich ist die Cafissimo Picco in vielen verschiedenen, teilweise auch sehr ausgefallenen, Farben. So dürfte eigentlich für jede Küche das passende Farbmodell gefunden werden. Ich selber habe die Cafissimo Picco in „Blue Wave“ gewählt.
Der Lieferumfang
Alle Teile aus dem Lieferumfang sind schnell zusammengefasst: Anleitung in vielen verschiedenen Sprachen, Kaffeekapselmaschine, Kapselhalter, Abtropfgitter mit Abtropfschale. Weitere Teile sind im Lieferumfang nicht enthalten. Einen Entkalker, wie bei der Cafissimo Duo, sucht man hier vergebens. Die Verpackung ist insgesamt ziemlich kompakt und macht wenig Abfall. Durch die Pappe, in welcher die Maschine innerhalb des Kartons eingepackt ist, lässt sich die Maschine auch hervorragend entnehmen und auspacken. Die Maschine ist gut verpackt, so dass diese auch garantiert keine Kratzer abbekommen kann. Das Abtropfgitter und der Kapselhalter sind noch zusätzlich in einer Schutzfolie eingepackt. Der Wassertank befindet sich ebenfalls in einer Folie. Zu der Maschine gibt es in der Regel auch noch ein Cafissimo Probierset mit dazu. In diesem Probierset sind acht Kaffeekapseln enthalten (Cafe Crema und Espresso). Das gesamte Auspacken der Maschine habe ich im Video festgehalten.
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung der Cafissimo Picco ist einwandfrei. Durch das abgerundete Design hat die Maschine keinerlei Kanten und fügt sich perfekt in das Gesamtbild der Küche mit ein. Die Maschine wirkt nicht klobig, sondern pfiffig und stylisch. Obwohl alle Teile, bis auf das Abtropfgitter, aus Kunststoff bestehen, macht die Maschine einen stabilen Eindruck. Das Kunststoff des Wassertanks, welcher 0,9 Liter fasst, und vor allem des Kapselbehälters ist ausreichend dick, so dass dieses auch der mehrmaligen täglichen Benutzung Stand halten dürfte. Auch die Abtropfschale besteht aus einem festen Kunststoff und lässt sich einfach unten an die Maschine andocken. Beim Aufklappen des Verschlusshebels auf der Oberseite hatte ich anfangs etwas Angst etwas kaputt zu machen. Diese Angst war aber völlig unbegründet. Auch hier ist die Maschine ausreichend stabil gefertigt. Wenn auch das Öffnen und Schließen des Verschlusshebels etwas anstrengend ist. Aufgrund des Gewichts der Maschine kann es passieren, das man die Maschine beim Öffnen des Hebels einfach anhebt. Mit etwas Übung ist aber auch dieses kein Problem mehr. Das Schließen des Verschlusshebels muss schon mit etwas Druck auf den selbigen erfolgen. Ich hatte aber nie das Gefühl das ich hier etwas abbreche, wenn ich nun weiter drücke. Bei der Verarbeitung zeigt Tchibo auch bei der Picco wieder aufs Neue, das eine gute Verarbeitung auch bei einer günstigen Kaffeekapselmaschine möglich ist. Insgesamt gefiel mir die Verarbeitung der Cafissimo Duo dennoch etwas besser. Diese wirkte noch etwas robuster. Alles in allem bin ich aber mit der Verarbeitung der Cafissimo Picco zufrieden.
- 2 Brühdruckstufen (Brühdruck bis zu 15 bar) für die Zubereitung von Espresso und Caffe Crema
- Höhenverstellbare Auffangschale (auch für Latte Macchiato-Gläser geeignet), Abnehmbarer Tassentisch
- Abnehmbarer 0,9 l- Wassertank für bis zu 6 Tassen Caffè Crema
- Sehr schnelles Aufheizen (ca. 30 Sek.)
- Energieeffizient nach Eco TopTen Kriterien
Die Funktionen / Die Handhabung
Die Cafissimo Picco eignet sich für die Zubereitung von Caffé Crema und Espresso. Einen Milchaufschäumer hat die kompakte Maschine von Tchibo nicht an Bord. Hierfür benötigt man dann einen extra Milchaufschäumer. Bei der Cafissimo Picco wird damit geworben, dass das Abtropfgitter höhenverstellbar ist und somit auch Latte Macchiato Gläser unter den Kaffeeauslauf passen. Dieses ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Die Auffangschale mit dem Abtropfgitter lässt sich nur um eine Stufe nach oben verstellen. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten. Entweder nach oben für Espresso Tassen oder nach unten für Café Crema. Erst wenn das Abtropfgitter und die Auffangschale komplett abgenommen werden, passt tatsächlich ein Latte Macchiato Glas unter den Kaffeeauslauf. Allerdings hat man dann auch nicht mehr die Möglichkeit die Tropfmengen vernünftig aufzufangen.
Caffe Crema und Espresso möglich
Die Zubereitung eines Kaffeegetränks mit der Cafissimo Picco ist aber denkbar einfach. Der Wassertank muss einfach mit frischem Wasser befüllt werden. Hierfür kann man entweder die praktische Einfüllklappe verwenden, wodurch der Wassertank nicht einmal von der Maschine abgenommen werden muss, oder man befüllt den Wassertank wie gewohnt direkt unter dem Wasserhahn. Beides ist möglich. Hier haben die Designer der Maschine mitgedacht. Die Maschine hat übrigens keinen Schalter zum Ein- und Ausschalten. Dieses dürfte bereits von der Cafissimo Duo bekannt sein. Da war die Zubereitung nämlich ähnlich strukturiert.
Nachdem das Wasser im Tank ist, muss die Kaffeekapsel in den herausnehmbaren Kapselhalter gelegt werden. Jetzt öffnet man den Verschlusshebel auf der Oberseite und schiebt den Kapselhalter mit der Kapsel in den oberen Maschinenteil. Dieses ist besonders bei den ersten Versuchen nicht ganz so einfach, da die Kapsel im Kapselhalter doch etwas übersteht. Beim Einschieben entsteht dadurch das Gefühl, das der Kapselhalter nicht in die Öffnung passt. Nach einigen Versuchen klappt dieses aber auch problemlos. Jetzt kann der Verschlusshebel geschlossen werden. Mit den zwei Tasten auf der Maschinenvorderseite wird der Brühvorgang mit 15 Bar gestartet. Die obere Taste ist für einen Espresso, die untere für einen Caffé Crema. Nach dem Drücken der jeweiligen Taste blinkt diese. Nach ca. 30 Sekunden startet schließlich der Brühvorgang ohne erneut die Taste betätigen zu müssen. Man kann die Maschine also beruhigt alleine das Kaffeegetränk zubereiten lassen. Anschließend muss die verbrauchte Kaffeekapsel aus der Maschine genommen werden. Die Cafissimo Picco verfügt leider über keinen Auffangbehälter für leere Kaffeekapseln. Das heißt, dass nach jeder Zubereitung die Kaffeekapsel entnommen werden muss.
Beim Herausnehmen der Kapsel tropft der Kapselhalter mitsamt der Kapsel leider noch etwas nach. Wodurch auch Kaffee auf das Maschinengehäuse tropfen kann. Dieses ist natürlich auch dem fehlenden Auffangbehälter für leere Kaffeekapseln verschuldet. Insgesamt ist die Lösung mit dem einschiebbaren Kapselhalter einfach nicht optimal.
Alles in allem ist die Zubereitung eines Caffé Crema und Espresso mit der Picco wirklich einfach. Vor allem die kurze Aufheizzeit hat mich beeindruckt. Zudem schaltet die Maschine direkt nach der Zubereitung wieder komplett ab, wodurch auch nicht unnötig Energie verbraucht wird. Eine schöne Funktion ist auch, dass die Wassermenge, die ausgegeben wird, individuell programmiert werden kann. Voreingestellt sind 40 ml für Espresso und 125 ml für Caffé Crema. Es sind Wassermengen von 30-300 speicherbar. Das heißt die Stärke des Getränks kann hier ganz den Vorlieben angepasst werden.
Reinigung der Maschine
Die Reinigung der Maschine ist zwar nicht aufwändig, jedoch ist sie etwas nervig. Denn nach jeder Zubereitung, wenn die Tasse nicht optimal passt, die Kaffeeflecken auf dem Maschinengehäuse mit einem Küchentuch wegwischen ist auf Dauer ziemlich anstrengend. Leider ist auch nur das Abtropfgitter selber spülmaschinenfest. Die anderen Teile, wie der Wassertank, die Auffangschale und der Kapselhalter müssen von Hand gespült werden. Dennoch ist der Reinigungsaufwand der Cafissimo Picco eher gering. Eine Entkalkung wird nach 30 Litern Wasser empfohlen (laut Bedienungsanleitung).
Fazit
Mit der Cafissimo Picco hat Tchibo das Rad nicht neu erfunden. Als Nachfolger für die Cafissimo Duo ist die Maschine aber bestens geeignet. Dieses liegt vor allem an dem deutlich größeren Wassertank von 0,9 Litern. Für einen Preis von 49 Euro bekommt der Kunde eine gut verarbeitete Maschine. Die Lösung mit dem einschiebbaren Kapselhalter wirkt allerdings noch nicht ganz durchdacht. Auch die Konstruktion mit dem Abtropfgitter hätte anders gelöst werden können. Vom Design ist die Cafissimo Picco hingegen ein echter Hingucker in der Küche. Klein, kompakt und wirklich stylisch passt die Picco wohl in jede Küchenzeile. Für alle, die hauptsächlich Caffé Crema und Espresso trinken, dürfte die Cafissimo Picco zur Zeit mit das günstigste Modell auf den Markt sein. Die Maschine bereitet einen hervorragenden Espresso und Caffé Crema zu. Wem die Cafissimo Kapseln schmecken, dürfte mit der Picco zufrieden sein. Was die Picco wirklich kann, wird der Langzeittest zeigen.
Haben Sie die Cafissimo Picco auch schon getestet? Was halten Sie von der Cafissimo Picco? Schreiben Sie ihre Meinung oder ihren Testbericht einfach als Kommentar unter diesen Beitrag.
Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ich bin begeistert und kann die kleine Picco jedem Kaffeetrinker nur empfehlen. Wenig Aufwand, immer frischer Kaffee zur Verfügung, geringe Kochzeit. Ich kann den Testbericht nur bestätigen. Da ich von allen Tchiboprodukten lange Haltbarkeit gewohnt bin, kann ich mir gut vorstellen, das der Langzeitgebrauch auch hier kein Problem sein wird. Der Kapselgebrauch war mir bewußt, als ich mich genau für eine Kapselmaschine entschieden habe.
Tchibo Cafissimo Picco:
Schon vom ersten Tag an gab es Schwierigkeiten mit der Maschine. Die eingelegten Kapseln
Wurden nicht durchstochen sechs von zehn Versuche schlugen fehl. So dass das Wasser an den eingelegten Kapseln vorbei lief und aus der Maschine austrat. Statt Kaffeegenuss war Küche wischen angesagt.
Nach mäßigem Gebrauch (4 Wochen nach Anschaffung) verlangte die Maschine nach einem
Entkalkerdurchlauf. – Dieser Dauert 55 Min. zuzüglich Spüldurchlauf.
Habe die Cafissimo zur Reparatur abgegeben …. Diese dauert nun schon über fünf Wochen!
Dass ist nicht grade Kundenfreundlich, zumal laut Tchibofiale diese nur eine Woche dauern dürfte.
Im Bekanntenkreis sind bei der Cafissimo Picco die gleichen Probleme aufgetreten. Vermutlich ist das kein Einzelfall und der Reparaturservice kommt so an seine Grenzen.
Die Handhabung der Maschine und den Kaffeegeschmack, so wie die große Auswahl an Kaffeesorten, würde ich aber trotzdem mit gut bewerten.
Ich habe die allergleichen Probleme wie oben beschrieben, nur dass bei mir das Wasser hinter die Spuel-und Waschmaschine lief…werde sie heute einschicken,Tchibo versprach 2 Wochen Reperaturzeit…schauen wir mal..
Zudem will ich noch erwaehnen, dass wir in unserem Gebiet mitunter das weicheste Wasser haben und ich im Leben noch keine Maschine,egal welche,entkalken musste……
Jetzt stecke ich im Kapselabonnement und komm fuer 2 Jhr nicht aus dem Vertrag….
Zum Aus-der-Haut-Fahren…
Ich habe auch die Cafissimo Picco. Wie im Video hier gezeigt, muss man die Kapseln so einlegen, dass der Dorn unten sie nicht schon aufdrückt, bevor sie in der Maschine sind.
Ich selbst hatte das monatelang falsch gemacht und erst hier im Video mitbekommen, dass ich die Kapseln zu Unrecht schon runterdrücke, bevor ich den Kapselhalter in die Maschine eingesetzt habe. Die Folge war totaler Frust, also ähnlich wie bei einem anderen Rezensienten (vermute ich).
Jetzt aber geht sie wieder einwandfrei!
Zum Reinigen: Ich trinke max. 2 Tassen täglich und muss die Maschine schon alle 6 Monate reinigen. Ich freue mich jedoch, dass die Maschine das anzeigt und mich dazu zwingt. Ich hatte vorher eine andere Cafissimo verkalken lassen.
Der Reparaturservice ist langsam, ja. Aber – bei meiner alten Cafissimo machten sie das Entkalken dann auf Kulanz und ohne Garantieschein. :)
Hallo,
ich habe leider ähnliche Erfahrungen gemacht wie mein Vorschreiber Hr. Möllers. Auch bei mir werden die Kapseln nicht richtig angestochen und das Wasser läuft in die Maschine. Sehr ärgerliche und dreckige Angelegenheit.
Der Kundenservice ist bei mir sehr kulant und ich habe nun die dritte Maschine im Test. Sollten wieder die gleichen Probleme auftreten ist für mich diese Maschine gestorben. Mich wundert es etwas, dass es nicht schon mehr negative Berichte gibt. Sind es also doch Einzelfälle?
Hallo Craft sowie alle anderen Leser, es ist definitiv kein Einzelfall. Die Tchibo Picco ist leider grenzwertig Elektroschrott. Vom ersten Tag an funktionierte das anstechen der Kapsel im losen Kapselhalter nicht problemlos. Nun nach 6 Monaten Leidenszeit habe ich die Maschine in der Tchibo Filiale abgegeben. Diese wird nun eingeschickt zum Reparatur- Service. Vier Wochen müsse ich einplanen wurde von der freundlichen Tchibo Mitarbeiterin zur Kenntnis gegeben. Bin mal gespannt ob die Maschine repariert wird (wüsste nicht wie) oder eine neue kommt. Der neuen gebe ich voraussichtlich ebenso wenige Wochen, bis die Probleme auftreten. Leider haben wir in unserer Küche nur wenig Platz zum abstellen einer Kapsel- Maschine, deshalb hatte ich die Picco im guten Glauben gekauft. War wohl ein Fehler. Also Hände weg davon, kauft euch eher eine etwas teurere mit guten Nutzerbewertungen.
Hallo,
leider bin auch ich schon bei der 2. Maschine der neuen Tschibo Caffissimo Picco angelangt und auch diese geht zurück!
Bei mir läuft beim Brühvorgang mehr Wasser unten in den Tropfen-Auffangbehälter als Kaffee in die Tasse. Dann muss ich unten leeren und nochmal Kaffee nachdrücken.
Manchmal ist nur ein Schluck Kaffee in der Tasse und unten läufts Wasser raus weil der kleine Auffangbehälter nicht mehr ausreicht. Die erste Maschine hatte den gleichen Fehler. Meiner Ansicht nach ein Druckproblem!
Zumindest wurde mir die erste Maschine anstandslos in der Filiale umgetauscht.
Also keine Einzelfälle aber nicht jeder schreibt einen Bericht im Internet ;-)
Hallo,
wir können uns den Vorrednern ebenfalls nur anschließen – haben bereits unsere 2. Cafissimo Picco, und wie bei der ersten Maschine so haben wir auch hier nach nur ca. 4 Wochen das Problem, dass oben kein Kaffee mehr herauskommt und stattdessen unten heißes Wasser austritt. Es handelt sich scheinbar um einen systematischen Produktionsfehler. Aber seien wir ehrlich, für 49 Euro wäre es auch zu schön gewesen, eine dauerhaft gut funktionierende Maschin ezu erhalten, oder? Immerhin wurde die erste Maschine anstandslos umgetauscht. Hoffentlich ist dies auch jetzt wieder der Fall – falls nein, ist Tchibo für mich lebenslänglich gestorben.
Beste Grüße
Jens
Habe nach 2 Wochen das gleiche Problem gehabt (Kapsel nicht oder schlecht durchstochen,Wasser in der Tropftasse und Küche,keinen Kaffee und Kapsel auch kaputt) so reklamierte ich bei Tchibo 1170 Wien. Die Maschine PICCO wurde nicht ausgetauscht sondern nach Deutschland zur Reparatur gesendet!. Nun hatte ich ganze 3 Wochen keine !!! Ich bekam sie entkalkt und mit neuem Brühkopf retour. Sie funktionierte 5 Tage und jetzt ist das selbe Problem aufgetreten. Bringe sie wieder zu Tchibo und möchte mein Geld retour oder Umtausch auf die Classik. Bin gespannt, wie kundenfreundlich sie reagieren.
Wir haben die Cafissimo PICCO jetzt seit ca. 4 Wochen, allerdings war sie nicht sehr oft in Gebrauch (haben zusätzlich noch eine Senseo – der Kaffee schmeckt mir persönlich irgendwie besser ;-) ).
Vor 2 Tagen wollten wir uns dann mal wieder einen Kaffee mit der Cafissimo machen und hatten das selbe Problem wie meine Vorredner :-/ Die Kapseln werden nicht richtig durchstochen und der Kaffee kommt unten aus der Maschine raus, statt in die Tasse zu fließen :-( Wir fahren jetzt gleich los und bringen sie in die Tchibo-Filiale zurück. Bin ja mal gespannt ob und wann es Ersatz gibt bzw. ob man sie wieder ganz zurück bringen kann, weil sie ja anscheinend immer wieder das selbe Problem hat – auch nach der Reperatur :-/ Wir haben uns am Montag bei Penny für 19,95 Euro eine Dolce Gusto Piccolo gekauft und sind sowohl von der Handhabung als auch vom Geschmack begeistert :-) Zumindest noch ;-)
Habe das oben schon ausführlich beschriebene Problem, kein Kaffee in der Tasse dafür nassen Küchentisch, ist schon ärgerlich, erst recht wenn man die Kosten der Kapseln die man nun nicht mehr benutzen kann hinzu rechnet. Werde die Maschine auch umtauschen und warten bis an der Neuen das Problem auftaucht.Schade eigentlich.
Hallo,
bei uns ist es genau so gelaufen. Haben die Maschine im September gekauft, weil der Preis einfach verführerisch niedrig ist und der Tschibokaffee ,meiner Meinung nach, sehr gut schmeckt. Nach nicht einmal zwei Wochen mussten wir die Picco aber bereits umtauschen, da die Kapseln zum Teil nicht durchgestochen wurden, zum Teil schon, aber das Wasser trotzdem sofort in der Auffangschale landete. Also haben wir, wie gesagt, die Maschine problemlos umgetauscht. Jetzt nach ca. 2 Monaten fängt die „neue“ Maschine gleich an wie ihr Vorgänger. Das Wasser rinnt direkt in die Auffangschale und somit haben wir schon mindestens 2 Packungen Kapseln verschwendet.
Von den anderen Modellen habe ich bis jetzt nur gutes gehört, aber die Cafissimo Picco ist wirklich enttäuschend. Ich würde von einem Kauf dringend abraten.
Und auch wir schließen uns an: bisher mit Tchibo-Maschinen nur gute Erfahrungen gemacht, aber die Picco ist leider zum verzweifeln! Wir haben die erste Maschine nach 4 Wochen zurück gebracht und bekamen sofort eine Austausch-Maschine mit. Allerdings haben wir mit der neuen Maschine schon nach 2 Wochen schon wieder die gleiche Probleme: mal läuft das Wasser problemlos durch die Kapsel, mal kommt gar nichts in die Tasse, sondern alles direkt in die Auffangschale. Uns wurde immer wieder gefragt, welche Kapseln wir denn nehmen? Da aber, meines Erachtens, die Tchibo-Kapsel alle gleich sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass einzelne Geschmacksrichtungen mehr Probleme verursachen als andere?! Ich werde Maschine 2 wieder reinigen und diese Woche retour bringen – am liebsten würde ich einfach ein anderes Modell als Austausch nehmen, denn zum Picco habe ich das Vertrauen verloren!
Ich habe diese Kaffeemaschine als Weihnachtsgeschenk verschenkt und noch in der „Ausprobierphase“ habe ich leider die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Kapseln werden nicht durchgestochen dadurch läuft das Wasser in die Auffangschale. Nachdem ich hier gelesen habe, dass das wohl mit mehreren Maschinen so ist, werde ich mir wohl lieber das Geld ausbezahlen lassen. Schade. Ich fand das Design in Wave blau so schön. Und der Preis hat mir auch zugesagt. Zumal wir die Maschine nicht jeden Tag nutzen wollten, eher mal so für die schnelle..
Erschreckende Kommentare, die nicht zum kaufen animieren.
Ich muss mich glaub mal für die Picco einsetzen nach den vielen negativen Kommentaren! Habe meine im November gekauft, seitdem ist sie täglich im Einsatz, ohne Probleme.
So ein Kaffee ist wirklich schnell zubereitet: Kapsel rein, Tasse drunter, Knopf drücken, nach 30sec ist er fertig. Alle paar Tage muss man die Auffangschale unten abspülen. Sind bei jedem Vorgang ein paar Tropfen, die unten durchgehen.
Was ich beim Kauf nicht bedacht habe ist, dass es keine kompatiblen Billigkapseln gibt. Aber auch das ist kein Problem: Beim Kauf habe ich ein sehr umfangreiches Probierset mitbekommen. Mein Favorit (die stärkste Kapselsorte, Espresso Brazil) ist zwar ein Tchibo-Premium-Produkt, im Sparpaket im Onlineshop jedoch kostet eine Kapsel 0,26€, portofrei, das ist akzeptabel.
Die Picco macht wirklich guten Kaffee! Selbst im direkten Vergleich mit großen Vollautomaten kann sie mithalten.
Am Tag des Entschlusses, diese Maschine zu kaufen, habe ich hier von den Problemen mit der „Undichtigkeit“ der Maschine erfahren; das war erst mal ernüchternd…
Kurzerhand habe ich die Verkäuferin im Tchibo-Shop darauf angesprochen; Antwort in etwa: „Ja, diese Probleme gibt es. Uns wurde aber gesagt, dass die neuesten Maschinen hier nachgebessert sind.“
Hierauf habe ich es einfach gewagt, die Kiste gekauft, incl. 40 Kapseln zum Testen, und muss sagen: bisher nicht bereut! Bin kein Gourmet, aber der Geschmack und das Handling passt im Vergleich zu anderen Produkten absolut; Preis-Leistung für mich einwandfrei!
Bin gespannt, was die Zukunft bringt… ;)
P.S.: Nachfüllen der Kapseln hab‘ ich auch schon probiert; mit guten Ergebnis…
PPS: Eine Woche is nun rum, und ich kann sagen, dass die Maschine das tut was sie soll: Einfach guten Espresso und ab und an eine gute Tasse Kaffee machen.
Ich habe den Espresso elegant und kräftig in Betrieb, dazu noch den Entkoffeinierten => Alles Prima!
Hatte von Anfang an oben genannte Probleme, dass häufig die Kapseln nicht durchstochen werden. Das Wasser lief leer durch! Putzen war angesagt, der kapselschacht ließ sich nur sehr schwer öffnen?als ich die Maschine zu Tchibo zurückbringen wollte, hieß es, das läge nur an den Café crema Kapseln, es handelt sich um einen Produktionsfehler, und mit den neueren Kapseln würde das nicht mehr passieren.
Dem ist aber nicht so, nach wie vor werden die Kapseln zu 50 Prozent nicht durchstochen. Werde nun die Picco zurückbringen und umsteigen….
Ich habe leider mit der Picco genauso schlechte Erfahrungen gemacht. Was sehr schade ist, denn unmittelbar nach dem Kauf war ich ganz begeistert von der hübschen Form und Farbe des Gerätes und vom Geschmack des Kaffees. Auch der Preis war unschlagbar. Nach etwa vier Wochen dann die Ernüchterung: Die Brühe lief nicht in die Tasse sondern in den Auffangbehälter. Mittlerweile bin ich bei der dritten Maschine angelangt und habe genau dieses Problem wieder! der Umtausch lief zweimal problemlos direkt in der Filiale. Falls es klappt, möchte ich nun lieber mein Geld zurück. Übrigens: Meine Freundin hatte keine Probleme und ist nach wie vor begeistert…
Ich kann die hier beschriebenen Probleme mit den Tschibo Kapseln und dem Kundenservice nur bestätigen, leider. Mir tun die Mitarbeiterinnen im Laden leid, die gaben sich alle Mühe und ersetzten mir sogar einige Kapseln….aber beim Kundenservice prallt leider alles ab. Ihnen muss das Problem sehr wohl bekannt sein doch verhalten sie sich so als wär ich die einzige mit solchen Erfahrungen und wohl nicht im Stande eine Kapsel ordnungsgemäss in den Kapselhalter zu legen! Ich werde bestimmt niemanden den Kauf dieser Maschine empfehlen und in Zukunft nie mehr ein Tschibo Produkt kaufen.
Auch wir haben die Picco gekauft und uns sehr gefreut, dass diese 6 Wochen funktioniert hat. Nach der 6. Woche wollten wir am Abend einen Café geniessen, leider floß der Café nicht in die Tasse, sondern direkt an der Kapsel vorbei in den Auffangbehälter. Natürlich probiert man das mehrfach aus, da man denkt, das kann doch nicht sein. Haben mit dieser Aktion 5 Kapseln verbraten. Also am nächsten Tag das Gerät verpackt und an Tchibo zurückgesendet. Bin mal gespannt, wann wir von denen wieder was hören etc.. War im Nachhinein betrachtet ein schlechter Kauf und wir hätten lieber ein paar Euro mehr ausgeben sollen. Zumal die Kapseln ja auch nicht ganz günstig sind.
Als meine Frau die kleine „Tchibo Picco“ aus einer Laune heraus als Gag ansschleppte, war ich zuerst sehr skeptisch. Tenor: für so wenig Geld kann es doch nichts Rechtes sein! Was mir von Anfang an sehr gut gefiel: Das Design und die kompakten Abmesungen. Die Handhabung ist akzeptabel, natürlich kann für diesen Preis nicht alles automatisch funktionieren. Gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung des Kapselhalters und die etwas Kraft erfordernde Betätigung der Klappe. Die Maschine liefert hervorragenden Kaffee, und zwar Espresso und Crème, vorbildlich heiss. Die Reinigung ist einfach. Eine nötige Entkalkung meldet das Gerät ordnungsgemäss und führt diese auf Knopfdruck durch. Die Kaffeemenge lässt sich gemäss Beschreibung zuverlässig für Espresso und Crème separat programmieren und fixieren. Vom Äussern her scheint die Verarbeitung solide zu sein. Die vielen bisherigen, negativen Kommentare, vor allem betreffend Funktion und Zuverlässigkeit, irritierten mich zunächst schon. Aber unser Maschinchen muss täglich 4 – 6 Kaffees zubereiten und arbeitet nun seit 12 Wochen störungsfrei. Hoffen wir, dass das so bleibt. Jedenfalls kommt unser Kaffee zur Zeit nur noch aus der Tchibo Picco. Der bisher benützte, sundhaft teure Vollautomat fristet daneben ein Schatten-Dasein ;-)
Gleiches Problem: Kapseln werden nicht richtig durchstochen, kein Kaffee, dafür tritt Wasser aus der Maschine aus und saut alles voll. Zum Kotzen!
In der Tchibo Filiale habe ich mir kürzlich mal die Maschinen optisch begutachtet. Die Maschinen sind ja im Verhältnis zu den Nespresso Maschinen schon deutlich billiger. Und so machen sie leider auch den Eindruck auf mich. Auf knalliges rot steh ich leider gar nicht. Auf billigen Plastikglanz schon überhaupt nicht.
Berührt man die Maschinen wird mein Eindruck auch nicht besser. Die Haptik wirkt billigst. Greift man von oben mit einer Hand auf die Maschinen kann man sie ganz leicht aus dem Stand nach links oder rechts kippen. Dies alles wirkt auf mich nicht wertig.
Im Test oben, steht außerdem dass diese (die anderen auch?), keinen Ein/Ausschalter besitzen. Soll also heißen die Maschine steht ständig unter Strom im Stand-by und verbraucht minimal an Strom? Ebenso für mich heutzutage ein NO-GO was überhaupt nicht sein muss.
Wie nun der Kaffee schmeckt kann ich nicht beurteilen, aber die Grundvoraussetzungen mir so ein Klappergestell zu kaufen sind nicht erfüllt.
Hatte von Anfang an oben genannte Probleme, dass häufig die Kapseln nicht durchstochen werden. Das Wasser lief leer durch in die Abtropf schale. Es ist schade weil sonst ist sie optisch sehr gut und bedienungsfreundlich. Wäre sehr schön wenn jemand zuständiger Stellung nimmt zu allen diesen negativen Erfahrungen.
Bisher war ich mit den Tschiboprodukten immer sehr zufrieden, ausser mit Kaffee auch mit den anderen Produkten. Sie gefallen mir und sind preisgünstig.
Hallo ! Hier liegt der Unterschied ! Mild oder Vollmundig ! bzw. ALTE oder NEUE Kapseln !!!
Tara hat schon recht nicht jeder schreibt einen Bericht im Internet ; )
Sondern kommt erst bei Beanstandungen auf die Idee mal nach Kundenbewertungen im Internet
zu schauen so wie ich… Habe meine Cafissimo Picco seit April 2014 und seit heute das selbe Problem ; (
Die Kapseln werden nicht richtig durchstochen und die Plürre läuft in die Auffangschale.
Da ich gerne Crema MILD trinke hatte ich mir gerade gestern neue Packungen gekauft und war erstaunt das die nun schon 2,69 statt 2,49 kosten ! Naja aber nun zum Thema… Habe heute mein Problem telefonisch dem Service Center dargestellt und nun wird mir ein neuer Kapselhalter zugeschickt ( zwecks dem Dorn) Nach einenhalb Jahr Benutzung dürfte der noch nicht defekt sein denke ich!
Hatte noch eine Kapsel Crema VOLLMUNDIG im Haus und als ich diese benutzte lief zu meinem Estaunen der Kaffee in die Tasse !
Also Kapselvergleich !
Crema VOLLMUNDIG hat unten an der Kapsel wo der Kaffee austritt so ein silbernes Teil damit die Kapsel durchstochen weden kann
Crema MILD die ich gestern gekauft habe haben dieses silberne Teil nicht !
Gleich nochmal beim Service angerufen und meine Feststellung mitgeteilt und nachefragt ob es an diesem Unterschied liegt das die Kapseln nicht durchstochen werden.
Die ANTWORT war NEIN die neuen Kapseln wurden damals beim Kapselhalter mit berücksichtigt !
Aber Hallo was heißt NEUE Kapseln ???
ALSO, Kapseln teurer nur Ärger mit der Maschine
Da sage ich nur Käffchen ??? und wünsche alen einen schönen Tag !
Ich hatte meine Picco in die Ferienwohnung mitgenommen, weil es dort nur ne Nespresso-Maschine hatte und bin dort nach anfänglich problemlosem Gebrauch zu Hause, ebenfalls über die nicht angestochenen Kapseln gestolpert. Seit ich das weiss, nehm ich halt schnell ein Messerchen und mach ein Loch in die Kapsel, bevor ich sie benütze. Ok, natürlich ist das nicht im Sinne des Erfinders, aber meine Güte, ein Maschinchen für 49.-? Das erst noch (erstaunlich) guten (koffeinfreien) Kaffee macht? Da muss ich doch nicht drei neue Maschinen bestellen…
War trotzdem froh, dass das Problem anscheinend bekannt ist und vielleicht mit der nächsten Picco-Generation behoben wird. Prost Kaffee allerseits :)
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie alle anderen. Zu meiner Maschine hatte ich 7 Packungen Kapseln dazu bekommen, so daß ich für die Maschine praktisch nichts bezahlt habe. Da ich noch eine größere Cafissimo habe, die nie Probleme hatte, werde ich diese wieder benutzen und bei Gelegenheit Die Picco in Einer Filiale abgeben.
Bisher war ich mit den Tschiboprodukten immer sehr zufrieden, ausser mit Kaffee auch mit den anderen Produkten. Sie gefallen mir und sind preisgünstig.
Hello there!
I’ve somehow lost that thing where capsule is inserted before being placed in the cofee machine. Now I wonder is it possible to buy separately?
Best,
Hello there!
I’ve somehow lost that thing where capsule is inserted before being placed into the coffee machine. Now I’m wondering if it’s possible to buy it separately?
Best,
Deem
Hello there!
I’ve somehow lost that thing where capsule is inserted before being placed into the coffee machine. Now I’m wondering if it’s possible to buy it separately?
Best,
Deem
PS: so sorry for posting the question for the third time (it was not posted fully so I had to post it again)