Als Mitte März 2016 das neue Kapselsystem Qbo (gesprochen: „Kjubo“) angekündigt wurde, habe ich unglaublich viele Fragen per E-Mail erhalten. Deshalb möchte ich an dieser Stelle nun alle Fakten zum Qbo-System zusammenstellen und alle Infos kurz und übersichtlich zusammenfassen. Qbo ist das neue Premium-Kapselsystem aus dem Haus Tchibo. Die Kapseln sind hierbei kleine bunte Würfel (Qbo-Würfel) aus Kunststoff. Die Qbo-Kapselmaschinen lassen sich per Smartphone steuern und sollen besonders einfach und innovativ zu bedienen sein.
Wer steckt hinter dem Qbo-System und wo ist dieses erhältlich?
Das Qbo-System ist Teil der Tchibo Gruppe und ist das neue Premium-Kapselsystem nach dem Motto „Create your Coffee“. Das Qbo System gibt es in der extra dafür angelegten Qbo-Website, speziellen Qbo-Stores und auf der Tchibo-Website. Zur Zeit sind die Maschinen jedoch nur vorbestellbar. Der offizielle Verkaufsstart ist am 21. April mit der Eröffnung des ersten Qbo-Stores in Berlin.
Was hat es mit den Würfeln auf sich?
Bei dem Qbo-System sind die „Kapseln“ die kleinen bunten Würfel. In einem Qbo-Würfel befinden sich bis zu 7,5 Gramm Kaffee bzw. Espresso. Die Würfel bestehen laut Hersteller zu 100% recyclebarem Kunststoff, wenn diese in die gelbe Tonne entsorgt werden. Die Kaffees, die in den Würfeln sind, sollen alle von nachhaltig zertifizierten Farmen stammen (Rainforest Alliance). Zur Markteinführung des Systems gibt es 10 unterschiedliche Sorten mit unterschiedlichen Intensitäten. Die Würfel sollen aufgrund des kompakten Designs bis zu 85% Verpackungsmaterial einsparen.
Was kosten die Maschinen und die Würfel?
Die Qbo-Maschinen gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen: YOU-RISTA und YOU-RISTRA & Milkmaster. Die zweite Variante verfügt noch über einen extra Milchaufschäumer (Milkmaster). Dieser wird aber auch optional als Zubehör erhältlich sein, so dass sich die Standard-Variante der YOU-RISTA einfach updaten lässt. Als Zubehör kostet der Milkmaster 69€. Die YOU-RISTRA Maschine gibt es ab 299€ (ohne Milkmaster) und für 349€ mit Milkmaster. Die Qbo-Würfel gibt es ab 2,95€ für 8 Stück. 27 Qbo-Würfel kosten 9,95€. Der Preis für einen Würfel liegt damit bei ca. 37 Cent.
Wie funktioniert die Smartphone Steuerung?
Die YOU-RISTA Maschine verfügt über eine WLAN-Verbindung. Über eine spezielle Smartphone-App (für Android und iOS erhältlich) lässt sich die Maschine schließlich bedienen. Es kann die Temperatur und die Menge des Milchschaums eingestellt werden. Auch die Kaffeemenge lässt sich individuell anpassen. Die Kaffeekreationen werden schließlich einfach an die YOU-RISTA gesendet, die dann mit der Zubereitung beginnt. Die Kaffeekreationen lassen sich auch speichern, so dass auch bei Besuch jeder schnell wieder seinen individuellen Kaffee aufrufen kann.
Wird es die Qbo-Würfel im Supermarkt geben?
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten. Qbo macht den Eindruck einer Premium-Marke. Ob es die Qbo-Würfel in Zukunft im Supermarkt geben wird, ist deshalb fraglich. Ich darf nur an Nespresso-Kapseln erinnern, die es auch nur in ausgewählten Stores und Online-Shops zu kaufen gibt. So bleibt die Marke exklusiv und besonders. Doch warten wir erst einmal ab, wie sich das Qbo-System entwickelt.
Während Nestlé mit einer Premium-Marke (Nespresso) anfing und den Markt mit Dolce Gusto nach unten erweitert, macht Tchibo es genau anders herum: Caffissimo für den unteren bis mittleren Markt, QBO nun für den Premium-Markt. Und dabei kopiert QBO Nespresso ja ziemlich direkt. Allerdings scheint mir Caffissimo über Dolce Gusto angesiedelt zu sein, deshalb frage ich mich, wie notwendig dieser Schritt ist – kann man nicht einfach eine zusätzliche Premium-Marke innerhalb der Caffissimo-Plattform einführen?
Auch verstehe ich nicht recht, wie QBO sich ernsthaft gegenüber Nespresso behaupten will. In vielen Bereichen sind sie direkt vergleichbar: Beide bauen ein Premium-Image auf, beide werden vermutlich sehr guten Espresso anbieten, beide haben recycelbare Kapseln (wobei ich bei Kunststoff immer skeptisch bin, ob das tatsächlich mehr als „thermische Verwertung“ ist), und beide verwenden Kaffee, der von der Rainforest Alliance zertifiziert ist (AAA bei Nespresso entstand in Kooperation mit Rainforest Alliance).
Aber in vielen Bereichen steht QBO auch deutlich schlechter da als Nespresso, zum Beispiel bei der Auswahl von Kapseln und Maschinen. Ebenfalls beim Preis: Der Charm bei Nespresso ist ja, dass es Maschinen von 100€ bis zu 400€ (offiziell 600€) gibt und somit jeder etwas finden sollte. Bei QBO gibt es eine Maschine ohne Milchaufschäumer für satte 300€ und eine mit für 350€. Ohne Milchaufschäumer bringt einem die Smartphone-App was genau? Wassermenge und Temperatur? Na toll! Der Preis der Kapseln wird durch Mengen von 8 und 27 meiner Ansicht nach absichtlich verschleiert, was ich sehr kundenfeindlich finde. Zehner-Packungen sind deutlich transparenter. Und ehrlich gesagt versucht QBO zwar, ein Premium-Image aufzubauen, aber das komplette Design, von den Maschinen bis zum Logo, finde ich extrem hässlich. Kantig, gedrungen, etwas generisch. Das Logo macht auf mich eher einen angestrengten Eindruck. Dazu passen die peinlich schlechten Namen wie „You-Rista“. Das wirkt alles viel zu gezwungen.
Der einzige Vorteil, den ich bei QBO sehe, ist die Smartphone-Kompatibilität. Und darauf setzt Tchibo ziemlich stark, da sich der extrem hohe Preis der Maschinen einzig dadurch rechtfertigt. Wer davon nicht überzeugt ist, für den wird QBO kaum attraktiv bleiben. Für mich sieht das bisher noch nach einem One-Hit-Wonder aus, und der Kaffee bleibt ein bisschen zu kurz. Sobald die Konkurrenz diese Smartphone-Integration kopiert, was bleibt QBO dann noch als Alleinstellungsmerkmal? So eine App lässt sich leicht kopieren; ein über Jahrzehnte aufgebautes Image, Kundenloyalität und sorgfältig zusammengestelltes Kaffee-Portfolio sind dagegen nicht so leicht kopierbar.
Auf der anderen Seite zeigt QBO mit dieser Technik der Konkurrenz, wie man Kapselmaschine und Smartphone richtig verbindet: Keine lächerlichen Timer und Kapselzähler wie bei der enttäuschenden Prodigio, sondern wirklich nützliche Funktionen. Wäre die Prodigio so wie die You-Rista, würde ich sie sofort kaufen! Ich glaube, Tchibo hätte einen riesigen Hit gelandet, wenn diese Maschine für das Caffissimo-System erschienen wäre. Die Espressos wäre Tchibo sicher auch zu einem höheren Preis losgeworden, wenn sie qualitativ wirklich gut sind. Ich bin skeptisch, ob es so spät im Markt noch Sinn macht, ein neues Kapselsystem einzuführen.
Hi, mein Name ist Kevin, ich bin auf diese Seite gestoßen, weil ich mich selber sehr für das Thema Kaffee und Kaffeeherstellung interessiere. Ich habe mir die Aufgabe gemacht und eine Kaffeemaschinen Testportal errichtet. Vielen lieben Dank für die hilfreichen Infos.
MfG Kevin Rippel